Geschichte
Zeittafel des Kleingärtnerverein „Am Schwanenhals“ Barth e.V. und allgemeine Geschichte
Diese Zeittafel ist nicht vollständig und wird stetig ergänzt. Sollten Sie etwas zu unserer Geschichte beitragen können oder haben Sie Korrekturvorschläge, so teilen Sie dieses uns bitte mit. Wir freuen uns über jegliche Beteiligung an der Aufarbeitung der Geschichte des Kleingartenwesens im Allgemeinen und ins besonderen des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V.
Redaktioneller Stand: 21.03.2025
Datum |
Historie |
01.09.1815 Bis 12.06.1893 |
Johann Bernhard Ferdinand Jühlke war ein deutscher Gartenbau-Lehrer, Gartenbau-Autor und Gartengestalter. |
Ab 1900 1909 1910/1911 |
Die Klein-Gärtner schlossen sich in Interessengruppen zusammen. So entstanden zwei Spitzenverbände: 1. Zentralverband Deutsche Arbeiter- und Schrebergärtner 2. Verband der Laubenkolonisten von Berlin und Umgebung |
31.07.1919 |
Entstand das Gesetz: „Die Kleingärten- und Kleinpachtlandordnung“, unterzeichnet von Reichspräsident Ebert. |
20.10.1919 |
Der Vorstand des Verbandes der Laubenkolonisten von Berlin und Umgebung fasste den Beschluss, den Verband in „Zentralverband der Kleingartenvereine Deutschlands“ umzubenennen. |
14.08.1921 |
Wurde in Bremen der Zentralverband „Der Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands“ gegründet. |
20.10.1932 |
Gründung des Kleingärtnervereins Barth e.V. Bestehend aus |
|
Gründung des Kleingärtnervereins an den Anlagen, hiermit sind die heutigen Gartenanlagen „Anlagen Garten“ e.V. und „Am Schwanenhals“ Barth e.V. gemeint 1. Vorsitzender war Gfrd. |
|
|
Pacht-Vertrag zwischen der evangelischen Kirche Barth und dem Kleingärtnerverein |
|
28.07.1933 |
Wurden dem ehemaligen Reichsverband, jetzt Siedlerbund, der Reichsbund der Kleintierzüchter zwangsweise zugeführt, und zusammen zum „Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands“ ernannt. |
1937 |
Gfrd. H. Ziegler erhält eine Ehrenurkunde im Kleingarten-Wettbewerb 1937 für den besten Kleingarten der Stadtgruppe Barth, Unterzeichnet von Herrn vom Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands e.V. und Herrn Die Grüne Post. |
01.05.1945 |
Die westalliierten Gefangenen übernahmen das Lager Stalag Luft I in Selbstverwaltung, nachdem die Deutschen vor der anrückenden Roten Armee in der Nacht vom 30. April 1945 zum 1. Mai fluchtartig die Stadt in Richtung Westen verlassen hatten. |
02.05.1945 |
Einmarsch der Roten Armee in Barth |
08.05.1945 |
Durch den totalen Zusammenbruch des Dritten Reiches (Kapitulation) führte es zur Auflösung des Reichsbunds der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands e.V. |
09.07.1945 |
Der Name „Mecklenburg-Vorpommern“ entstand erstmals durch die Vereinigung des ehemaligen Freistaates Mecklenburg mit den westlich der Oder-Neiße-Linie gelegenen Gebieten (unter Ausgliederung von Stettin und Swinemünde) der früheren preußischen Provinz Pommern auf Grund eines Befehls der Sowjetischen Militäradministration. |
17.07./02.08.1945 |
Potsdamer Konferenz |
Beauftragte für Land- und Forstwirtschaft der Stadt Barth und Vorsitzender des Kleingärtnervereins Barth Hermann Beerbaum |
|
Verfügung des Landesverwaltungsamtes Schwerin zur Erfassung von Brachland, das zum Bepflanzen von Kartoffeln und Gemüse geeignet ist |
|
21./22.04 1946 |
Vereinigungskongress von SPD und KPD für die gesamte Sowjetische Besatzungszone fand statt. |
22.04 1946 |
Vereinigung von KPD und SPD zur SED vollzogen. |
15.05.1946 |
Entschließung des Parteivorstandes der SED zur Förderung und Organisation der Kleingärtner, Kleinsiedler und Kleintierzüchter |
01.07.1946 |
Bildung des Referates Ernährungswirtschaft, Kleingarten, Kleintierhaltung beim Zentralsekretariat der SED |
01.10 1946 |
Beschluss des Zentralsekretariat der SED über die Bildung von „Vereinigung der Kleingartenhilfe“ |
30.05.1947 |
erfolgte die Genehmigung der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) zur Bildung der „Vereinigungen der Kleingartenhilfe“. |
27.08.1947 |
erfolgte die Weisung des Präsidenten der Deutschen Verwaltung für Land- und Forstwirtschaft in der sowjetischen Besatzungszone die Ministerpräsidenten der Länder zur Bildung von Vereinigungen der Kleingartenhilfe zu ermächtigen. |
02.09.1947 |
erfolgte eine Aufforderung der Abteilung Landwirtschaft des Zentralsekretariats der SED an die Landesvorstände der SED zur Unterstützung der Bildung von Vereinigungen der Kleingartenhilfe. |
06.10.1947 |
wurde der Entwurf des Zentralsekretariats der SED für eine Richtlinie zur Bildung von Kreis- und Landesverbänden der Kleingartenhilfe unterbreitet. |
21.07.1948 |
wurden die Ministerpräsidenten von der Deutschen Wirtschaftskommission zur Bildung von Landesvereinigungen der Kleingartenhilfe als Körperschaften des öffentlichen Rechts angewiesen. |
31.07.1947 |
griff Walter Ulbricht persönlich in die Kleingartenpolitik der SED ein, mit dem Ziel, Vereinigungen auf Kreis-, Landes – und Zonenebene aus politischen Gründen nicht zuzulassen. |
13.10.1948 |
legte die Abteilung Landwirtschaft des Zentralsekretariats der SED fest, die Kleingartenhilfe dem Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB) zu unterstellen. |
01.11.1948 |
fasste die SED den Beschluss zur Bildung der „Kleingartenhilfe des FDGB“ |
23. 11 1948 |
„Anordnungen über die Bildung der Kleingartenhilfe des FDGB“ erlassen |
01.02.1949 |
erfolgte die Bildung eines Referates „Kleingartenhilfe“ beim Bundesvorstand des FDGB. |
23.05.1949 |
Aus den ehemaligen Besatzungszonen (England, Frankreich, USA) erfolgte die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. |
19.08.1949 |
Im Westen Deutschlands gründete sich der „Verband Deutscher Kleingärtner“ e.V. |
01.09.1949 |
Erstmaliges erschien der Zeitschrift „Der Kleingärtner“ |
11.09 1949 |
Zonentagung; von Delegierten der Kleingärtnerorganisationen in Berlin mit dem Vorschlag, Rechtsgrundlagen und Satzung auszuarbeiten. |
Das kann möglicher Weise schon früher gewesen sein |
Trennung des Kleingärtnervereins an den Anlagen, hiermit sind die heutigen Gartenanlagen „Anlagen Garten“ e.V. und „Am Schwanenhals“ Barth e.V. gemeint und Gründung (Neubildung) des KGV „Am Schwanenhals“ 1. Vorsitzender war Gfrd. |
07.10.1949 |
Aus der ehemaligen Sowjetischen Besatzungszone erfolgt die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) |
13.01.1950 |
Das Sekretariat des FDGB verabschiedete eine Satzung für die Kleingartenhilfe. |
20. 03 1950 |
„Kleingartenhilfe des FDGB e.V.“, Anerkennung der Gemeinnützigkeit |
05.12.1950 |
beschloss der Zentralausschuss der Kleingartenhilfe des FDGB die Loslösung vom FDGB und zur Schaffung einer eigenständischen Massenorganisation |
29.05.1951 |
Die „Kleingartenhilfe des FDGB“ und die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) Vereinbarten ihre Zusammenarbeit. |
03. 07 1952 |
Zustimmung des Sekretariats des Bundesvorstandes des FDGB zu ihrer Loslösung. |
15. 07 1952 |
Beschluss des Politbüros der SED zur Bildung des „Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter“ (VKSK) |
16. 10.1952 |
konstituierenden Sitzung des Zentralverbands des VKSK und als „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ |
05.12.1952 |
Erste Sitzung des Vorstandes des VKSK und Vorlage eines Entwurfs einer Satzung. |
01.01.1953 |
Die Zeitschrift „Der Kleingärtner“ erschien mit dem Untertitel „Organ des Verbandes des VKSK“. |
01.01.1953 |
Der VKSK nahm seine Arbeit auf |
11.05.1953 |
Das Zentralkomitee (ZK) der SED lehnte jedoch die Verbandsgründung ab |
15./17.05.1953 |
Der Verbandstag wurde zur offiziellen Gründung nach Leipzig einberufen. |
09.12.1953 |
Es entbrannte eine Diskussion über die Reorganisation des Verbandes, in deren Folge das ZK die Auflösung des Zentralverbandes und den Aufbau des VKSK beschränkt auf Orts- und Kreisebene beschloss. |
22.04.1954 |
Der Ministerrat der DDR erließ die „Verordnung zur Förderung des Kleingarten- und Siedlungswesens und der Kleintierzucht“. Die Kreisverbände des VKSK wurden den örtlichen Räten unterstellt und dort als juristische Person geführt. |
1955 |
„Der Kleingärtner“ - Zeitschrift der Kreisverbände der Kleingärtner und Kleintierzüchter, erschien zweimal im Monat im Deutschen Bauernverlag Berlin (1955) |
1955 |
„Der Deutsche Gartenbau“ - monatliche Ausgabe der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin im Deutschen Bauernverlag Berlin (1955) |
1955 |
Nachrichtenblatt für den Deutschen Pflanzenschutzdienst - eine monatliche Zeitschrift der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin im Deutschen Bauernverlag Berlin (1955) |
1955 |
„Gärtnerpost“ - eine Zeitung für den sozialistischen Gartenbau der DDR - herausgegeben vom Zentralverband der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe |
1955 |
„Deutsche Gärtner-Post“ - wöchentliche Ausgabe im Deutschen Bauernverlag (1955) |
22.04.1959 |
Zustimmung des ZK zur Gründung des Zentralverbandes des VKSK. |
29.11.1959 |
Der zentrale Verband des VKSK gründete sich in Leipzig und gestaltete sich zentralistisch als eigenständige Organisation. |
03.12.1959 |
Erlass über die staatliche Anerkennung des VKSK. |
28.04./15.10.1961 |
1. Internationale Gartenbauausstellung (IGA) der sozialistischen Länder in Erfurt. |
22./23.07.1961 |
Volkskunstwettbewerb des VKSK am 22./23. Juli in Erfurt unter dem Motto „Singt das Lied des Sozialismus“. |
01.10.1962 |
Erstmalig erschien die Verbandszeitschrift „Garten und Kleintierzucht“ als Verbandsorgan des VKSK. Garten- und Kleintierzucht – vierzehntäglich erscheinende Zeitschrift des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter der DDR (1962-1989) |
29.11.1975 |
Dokumentarischer Nachweis (Mitglied- Ausweis des Gfrd. Bernd Schneider) dass zu diesem Zeitpkt. die heutige KGA "Am Schwanenhals" Barth e.V. Bestandteil der KGA "Einheit" Barth war. Vorsitzender war zu diesem Zeitpkt. der Gfrd. Wegener. |
1965 |
Vorsitzender des VKSK „Am Schwanenhals“ Gfrd. Heinrich Siegmeier Stellvertr. Vorsitzender |
1979 |
Versorgung mit Trinkwasser, Verlegen der Wasserleitung in der Anlage |
1980 |
Versorgung mit Elektro-Energie, Verlegung der Hauptstromkabel |
15.09.1977 |
Verfügung des Ministerrates der DDR zur planmäßigen Erhöhung der Anzahl der Kleingartenanlagen. |
07.10.1979 |
Verleihung des Vaterländischen Verdienstordens in Gold zum Tag der Republik an den VKSK. |
12.10.1981 |
Vertrag über die landwirtschaftliche Nutzung von Bodenflächen, Reg. Nr. 59/81 C |
20.10.1981 |
Nutzungsvertrag mit der Evangelischen Kirchengemeinde, Beschluss des Ministerrates 41/6/70 vom 15.09.1977, Vertragspartner zu 2. ist der Rat des Kreises Ribnitz-Damgarten. |
27.10.1981 |
Pachtvertrag zwischen dem Kreisverband des VKSV Ribnitz-Damgarten und der Kleingartensparte des VKSV "Am Schwanenhals" Barth |
29.10.1983 |
1. Kulturkonferenz des VKSK in Dresden. |
19.06.1986 |
Beschluss des Präsidiums des VKSK über „Die weitere Erhöhung der Massenwirksamkeit der Wettbewerbsbewegung in allen Sparten des VKSK. Die Verantwortung der Vorstände bei der politischen Führung des Wettbewerbes." |
09.11.1989 |
Grenzöffnung zwischen der BRD und der DDR. |
17.05.1990 |
Kreis Ribnitz-Damgarten wird umbenannt in Landkreis Ribnitz-Damgarten, siehe Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung). |
Bis 09.06.1990 |
Vorsitzender des VKSK „Am Schwanenhals“ Gfrd. Heinrich Siegmeier Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jürgen Werner |
Ab 09.06.1990 |
Vorsitzender des VKSK „Am Schwanenhals“ Gfrd. Jürgen Werner Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. |
23.06.1990 |
Gründung des Landesverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
02.10.1990 |
Gründungsurkunde des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. UR 1449/06 Register–Nr.: 12 VR 78 |
03.10.1990 |
Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und Neugründung des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. |
27.10.1990 |
Der Außerordentliche Verbandstag in Berlin löste die Organisation zum 31. Dezember 1990 auf |
31.12.1990 |
Auflösung des VKSK, damit verbunden die Auflösung des VKSK-Kreisverband Ribnitz-Damgarten |
11.08.1990 |
Neugründung des Kreisverbandes der Kleingärtner des Kreises Ribnitz-Damgarten |
18.06.1990 |
Beitritt des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. in den Kreisverbandes der Kleingärtner des Kreises Ribnitz-Damgarten e.V. |
26.04./20.10.1991 |
Bundesgartenschau (BGUA) in Dortmund |
01.07.19191 |
Pachtverhältnis mit der Evangelischen Kirche, Gemarkung Barth, Flur 17, Flurstück 191; Größe: 3ha 17a (@ 30170 m²) |
23.04./17.10.1993 |
Internationale Gartenbauausstellung in Stuttgart |
05.05.1993 |
Zwischenpachtvertrag mit dem KGV "Am Schwanenhals" Barth e.V. |
18.04.1994 |
Der Deutsche Bundestag beschloss die Novellierung des Bundeskleingartengesetzes, mit der Anpassung an die Situation in den neuen Bundesländern und der Festsetzung des Höchstpachtzinses auf das Vierfache des gewerblichen Obst- und Gemüseanbaues |
12.06.1994 |
Der Landkreis Nordvorpommern wurde aus den ehemaligen DDR-Kreisen Stralsund, Grimmen und Ribnitz-Damgarten gebildet. |
25.08./28.08.1994 |
Der 21.Verbandstag des BDG vom 25. bis 28. August in Bad Brückenau fand unter erstmaliger Teilnahme der Landesverbände der neuen Bundesländer statt. |
09.11. 1994 |
Umbenennung des Kreisverbandes der Kleingärtner des Kreises Ribnitz-Damgarten e.V. in Infolge der Kreisgebietsreform in Kreisverband der Gartenfreunde Nord-Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
29.04./08.10.1995 |
Bundesgartenschau (BGUA) in Cottbus |
19.04./05.10.1997 |
Bundesgartenschau (BGUA) in Gelsenkirchen |
08.08./10.08.1997 |
Der 22.Verbandstag des BGD fand in Hamburg statt. Ingo Kleist vom Landesverband Hamburg wurde zum Präsidenten des BDG gewählt. |
23.08.1997 |
In Leipzig wurde das Deutsche Museum des Kleingartenwesens offiziell eröffnet. |
17.03.1998 |
Der Deutsche Bundestag verabschiedete das Gesetz „Zum Schutze des Bodens". |
23.04./17.10.1999 |
Bundesgartenschau (BGUA) in Magdeburg |
01.09./03.09 2000 |
Der 23.Verbandstag des BDG fand in Ulm statt. |
21.04./07.10.2001 |
Bundesgartenschau (BGUA) in Potsdam |
23.03.2002 |
Gfrd. Heinrich Siegmeier wird zum Ehrenmitglied des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. ernannt. |
25.04./12.10.2003 |
Internationale Gartenbauausstellung in Rostock |
15.10.2004 |
Der Vorsitzender des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Jürgen Werner wird Mitglied Arbeitsgruppe Kleingarten der Stadt Barth |
28.04./09.10.2005 |
Bundesgartenschau (BGUA) in München |
xx.04.2005 |
Vorsitzender des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Jürgen Werner ist Mitglied des Kleingartenbeirats der Stadt Barth |
26.06.2005 |
750 Jahre Stadt Barth - Festumzug |
Bis 27.07.2005 |
Vorsitzender des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Jürgen Werner Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Gerd Erwied |
Ab 28.07.2005 |
Vorsitzender des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Gerd Erwied Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel |
27.04./14.10.2007 |
Bundesgartenschau (BGUA) in Gera und Ronneburg |
08.03.2008 |
Gfrd. Heinrich Siegmeier erhält die Ehrennadel des Kreisverbandes Nordvorpommern |
Bis 16.04.2009 |
Vorsitzender des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Gerd Erwied Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel |
Ab 16.04.2009 |
Vorsitzende des Kleingärtnerverein „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd ‘in Steffi Graf (geb. Nicijewski), Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel |
23.04./11.10.2009 |
Bundesgartenschau (BGUA) in Schwerin |
15.05.2010 |
Gfrd. Dr. Günter Bohlmann wird zum Ehrenmitglied des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. ernannt. |
15.04./16.10.2011 |
Bundesgartenschau (BGUA) in Koblenz |
04.09.2011 |
Kreisgebietsreform, Zusammenschluss der Landkreise Nordvorpommern und Landkreis Rügen zum Landkreis Vorpommern-Rügen |
Bis 25.08.2012 |
Vorsitzender des Kleingärtnerverein „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd ‘in Steffi Graf (geb. Nicijewski), Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel |
Ab 25.08.2012 |
Vorsitzender des Kleingärtnerverein „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Eberhard Wichner, Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel |
26.04./13.10.2013 |
Internationale Gartenbauausstellung in Hamburg |
21.09.2013 |
Umbenennung des Kreisverbandes der Gartenfreunde Nord-Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Infolge der Kreisgebietsreform in Regionalverband der Gartenfreunde Nord-vorpommern e.V. im Landkreis Vorpommern-Rügen. |
30.05.2015 |
Neuwahl; Vorsitzender des Kleingärtnerverein „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Eberhard Wichner, Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel |
27.05 bis 07.11.2016 verlängert bis 01.12.2016 |
150-jährige Wiederkehr der Berufung von Ferdinand Jühlke zum Königlich Preußischen Hofgartendirektor Direktor und der Königlichen Gärtner-Lehranstalt Potsdam Sanccouci; Ausstellung im Vineta-Museum Barth mit dem Titel - Vom Pommerschen Krummstiel bis Sanccouci, Teil 2 |
01.01.2018 |
Gfrd. Werner Burghagen ist 60 Jahre in unserem Kleingärtnerverein; Am 01.01.1958 übernahm er den Garten 37 B. Später übernahm er den Garte 48 von seiner Mutter Anna Burghagen, die diesen Garten seit dem 01.01.1937 führt. Somit ist dieser Garten 81 Jahre in der Hand der Familie Burghagen. |
24.03.2018 |
Jahreshauptversammlung einschließlich Neuwahl; Vorsitzender des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Eberhard Wichner, Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel |
26.01.2021 |
Frau Dr. med. Elita Bohlmann ist 90 Jahre alt geworden. Sie ist somit die älteste aktive Gartenfreundin in unserem Kleingärtnerverein. |
27.02.2021 |
Die geplante Jahreshauptversammlung einschließlich der Neuwahl des Gartenvorstandes muß durch die Einschränkungen der CORONA-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben werden. |
05.03.2022 |
Jahreshauptversammlung einschließlich Neuwahl; Vorsitzender des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Eberhard Wichner, Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel |
01.01.2025 |
Austritt des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. aus dem Regionalverbandes der Gartenfreunde Nordvorpommern e.V. |
01.03.2025 |
Jahreshauptversammlung einschließlich Neuwahl; Vorsitzender des Kleingärtnervereins „Am Schwanenhals“ Barth e.V. Gfrd. Andreas Grimm, Stellvertr. Vorsitzender Gfrd. Jörn Wessel. |